Tse Chokling ist ein Tibetisch-Buddhistisches Kloster des Gelugpa-Ordens, dem auch Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama angehört. Es befindet sich an einem Berghang auf ca. 1.830 m Höhe direkt unterhalb von Upper Dharamsala – auch McLeod Ganj genannt -, dem heutigen Wohnort des Dalai Lama im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh.
Das ursprüngliche Kloster war im 18. Jahrhundert von Yongzin Yeshi Gyaltsen, einem Lehrer des 8. Dalai Lama, in Tibet gegründet worden und befand sich unweit von der Hauptstadt Lhasa. Mit dem Beginn der Zerstörung
1951 war die chinesische „Volksbefreiungsarmee“ in Tibet einmarschiert. In den kommenden Jahren nahmen die Repressalien der Besatzer immer mehr zu, es gab zahlreiche Todesopfer, Massenverhaftungen und eine Woche nach dem Aufstand der Tibeter am 10. März 1959 musste der Dalai Lama fliehen. Die Proteste waren eskaliert, der Dalai Lama war aufgefordert worden ohne Wache in ein Militärlager zu kommen, was die Befürchtung nährte, dass die Chinesen planten ihn zu entführen. Zudem wurde bekannt, dass der Sommerpalast des Dalai Lama Norbulingka bombadiert werden sollte. Ein Monat dauerte die Flucht des Dalai Lama über den Himalaya bis er Dharamsala, seine Exil-Heimat erreichte.
Allein zwischen dem 20. und 22. März 1959 starben durch die Gewalt der Chinesen etwa 10.000 Tibeter, zahlreiche von ihnen Nonnen und Mönche. Infolge der chinesischen „Kultur-Revolution“ von 1966 bis 1976 wurden fast alle – über 6.000 – buddhistische Klöster in Tibet zerstört, darunter auch Tse Chokling.
Das Kloster in Dharamsala wurde 1979 von Tashi Gyaltsen gegründet und befand sich zunächst oben im Dorf. 1984 wurden die neuen Klostergebäude auf einem kleinen Areal am Berghang mitten im Wald errichtet und am 7. März 1987 wurde das Kloster von Seiner Heiligkeit, dem 14. Dalai Lama, eingeweiht.
Derzeit gehören ca. 50 Mönche dem Kloster an, von denen etwa 25 ständig dort leben. Sechs von ihnen sind Jugendliche und Kinder. Die übrigen 25 befinden sich abwechselnd für ihre Geshe-Ausbildung im südindischen Kloster Sera Je.
In der ersten Phase dieses Hilfsprojekts, das im Winter 2015/16 gestartet wurde, konnten wir mit privaten Spenden in Höhe von 6.000 Euro die Sanierung des Klostertempels finanzieren. Der alte, morsche Tempelboden wurde komplett entfernt, der Untergrund trocken gelegt und mit dem neuem Bodenbelag und den renovierten Wandmalereien erstrahlt der Tempel seitdem in neuem Glanz.
Danach wurde die alte Solar-Anlage erneuert, denn die wenigen alten Kollektoren reichten nicht aus, um das gesamte Kloster durchgehend mit Strom zu versorgen. Besonders in den dunkleren Wintermonaten und während des Monsuns fiel der Strom oft ganz aus. Auch die Versorgung mit warmem Wasser war dann nicht möglich.
Insgesamt hat dieses Projekt den Kauf von 8 Solar-Kollektoren ermöglicht, darunter ein sehr großer für heißes Wasser in der Klosterküche. Für diese Anlage konnten wir insgesamt 4.500 Euro Spenden sammeln. Danach folgten weitere Aktionen wie die Ausstattung der Mönchunterkünfte mit warmen Winterdecken, die Sanierung der Treppe, die das Kloster mit dem weiter obenen gelegenen Mcleod Ganj verbindet und die während des sommerlichen Monsuns immer wieder stark beschädigt wurde. Auch die Räume der Mönche, die Unterrichtsräume und die Mauer mit den schönen Gebetsmühlen, die den Tempelkomplex umgibt, wurden saniert. Das umfangreichste Projekt bisher war der Bau eines großen Raumes für Belehrungen, der anstelle des ehemaligen Direktors Thupten Lama, über dem Klosterbüro entstanden ist.
Die Spenden überreichen wir im Kloster zweimal im Jahr, jeweils im April und im Oktober. Die Beträge variieren dabei je nach Projekt, das zusätzlich zu den üblichen Bedarfen, finanziert werden muss, zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
Erste Spendenübergabe an den Klosterleiter Sonam Nyandak im April 2016
Sanierung des Klostertempels
die neue Solaranlage
*****
Im Frühsommer 2017 konnte die Sanierung der Räumlichkeiten des bekannten Lehrers Geshe Thupten Palsang abgeschlossen werden. Die übrigen Räume wurden vor Winterbeginn 2017 fertiggestellt.
*****
Wenn Sie die Mönche mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie dafür unser Vereins-Spendenkonto nutzen oder unser Betterplace-Projekt für Tse Chokling: http://www.betterplace.org/p35950